News / Infos
JAHRESTAGUNG DER SCHWEIZISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ARZNEIMITTELSICHERHEIT IN DER PSYCHIATRIE (SGAMSP)
Sicherheitsaspekte bei der Behandlung psychiatrischer Erkrankungen
Donnerstag, 31. Oktober 2024, 13.45 – 18.00 Uhr
Kursaal, Bern
Die Arzneimittelsicherheit wird auch in der Psychiatrie immer wichtiger, besonders in der Schweiz, wo Sicherheitsan-forderungen zu Recht besonders hoch sind. Zunehmende Polypharmazie und langfristige Behandlungen mit Psychopharmaka stellen grösste Herausforderungen an den Behandler dar. Die Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP) vermittelt Wissen zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen, medikamentösen Interaktionen und Pharmakogenetik und erforscht diese Themen. Sie arbeitet mit psychiatrischen Kliniken, Swissmedic und den regionalen Pharmakovigilanz-Zentren zusammen.
Hinweis auf frühere Tagungen
Fachexperten diskutierten auch über:
SEELISCHE UND KÖRPERLICHE FAKTOREN IM KRANKHEITSVERLAUF – NUTZEN UND RISIKEN EINER MEDIKAMENTÖSEN BEHANDLUNG
Psychisch belastete Menschen leiden häufig an mehreren psychischen Störungen gleichzeitig und oft zusätzlich an körperlichen Erkrankungen. Die Therapie besteht dann meist in einer Polypharmazie, da sowohl die körperlichen Erkrankungen wie auch die psychischen Störungen in der Regel mit Medikamenten-Kombinationen behandelt werden.
Wissenschaftlicher Beirat SGAMSP
PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter
Dr. med. Andreas Horvath
Prof. Dr. med. Sebastian Walther
Dr. med. Alice Walder
Es gibt eine Reihe von Kombinationen, die mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) verbunden sind, die spezielle Kontrollen erfordern oder welche man sogar vermeiden muss. Diese Themen werden in unseren Jahrestagungen von kompetenten Referentinnen und Referenten behandelt.
Wir freuen uns auf interessante Diskussionen
Dr. med. A. Walder, Wissenschaftlicher Beirat SGAMSP